23. September
18:00 Uhr
DJK-Ost
Volles Haus beim Karlsruher Film- und Videoclub.
Zum Clubabend am 23. September 2025 begrüßt die
1. Vorsitzende Doris v. Restorff zahlreiche Mitglieder vom "Filmboard Karlsruhe e.V.". Das Filmboard ist Ansprechpartner für Filmschaffende und unterstützt sie bei Ihren Filmprojekten. Vor allem
kümmert sich das Filmboard um angehende Filmer und Filmerinnen auf ihrem Weg ins Filmgeschäft, z.B. zur Filmhochschule. So sind es überwiegend junge Autoren und Autorinnen mit ihren Schauspielern
und Schauspielerinnen, die zu diesem besonderen Filmabend gekommen sind.
Das Filmprogramm beginnt mit dem Film "Gorgonzola", der die Geschichte der Gorgonin Medusa auf eindrucksvolle Weise darstellt Der Schreckensblick der Protagonistin bleibt jedem im Gedächtnis.
Die beiden nächsten Filme "Über Nacht gehen lassen" und "Einheit in Vielfalt" setzen aktuelle gesellschaftliche Themen wie Aufbau einer Beziehung, Angst vor Ablehnung und Rassismus authentisch und sehr emotional um. Eine sehr beeindruckende schauspielerische Leistung.
Eine Transfrau betritt die Damensauna und löst unterschiedliche Reaktionen der anderen Frauen aus. Aber den athletischen Bademeister akzeptieren sie. Mit raffinierten Techniken gestaltet, dokumentiert der Film "Saunagirls" diese Auseinandersetzung, wobei nur das Geschlecht und nicht die Person eine Rolle spielt.
Mit brutaler Gewalt präsentiert sich der Film "Marius". Hass schlägt einem jüdischen Jugendlichen entgegen, bis hin zum Mord. Die Botschaft des Films ist "Schaut hin und nicht weg" und fordert mehr Zivilcourage und Respekt.
Sehr ruhig dagegen der folgende Film "Eine philosophische Erzählung", in der sich ein Pärchen, sehr einfühlsam und mit passenden Bildern aus Südfrankreich, über den Einfluss der Natur auf das Leben unterhält und warum sie Glück haben und andere nicht.
"Stimmen im Kopf" ist ein Filmprojekt in Zusammenarbeit mit einer Schülergruppe, die diesen Film geplant und umgesetzt haben. Es dreht sich um eine Schulband, deren Mitglieder über ihr Lampenfieber vor Auftritten sprechen.
Ohne Lampenfieber kein Erfolg, da sind sich alle einig.
Die weiteren Beiträge sind Produktionen von Dirk Weiler.
Welche Effekte man mit dem Einsatz einer 360° Kamera und einem perfekten Schnitt erzielen kann, zeigt "ELIJAH – Träume groß“, ein Musikvideo über den neuen Song mit Elijas Lebensgeschichte.
"Steinemonster" ist ebenfalls ein Film, der mit einer speziellen Kamera gedreht wurde. Winzige Objekte, in diesem Fall Harry-Potter-Figuren, erscheinen in der passenden Kulisse viel größer. Die unterlegte Musik verstärkt die Stimmung.
Der 10. und letzte Film ist ein Produktionstrailer für eine Artistengruppe, mit dem die Gruppe ihr neues Programm "Création 2019" beworben hat. Toller Schnitt!
Jeder Film wird intensiv diskutiert und vom begeisterten Publikum mit großem Beifall bedacht.
Doris v. Restorff bedankt sich sehr herzlich bei Kalli Proschka, der in Vertretung von Dr. Oliver Langewitz durch das großartige Programm geführt hat. Ihr Dank geht auch an Dirk Weiler und die jungen Autoren und Autorinnen sowie die Schauspieler und Schauspielerinnen für die Vielfalt der Filmthemen.
Mit der Einladung an das Filmboard für 2026 endet ein sehr interessanter, vielseitiger, aber auch nachdenklich machender Filmabend.