12. September
18:00 Uhr
DJK-Ost
Die 1. Vorsitzende Doris von Restorff begrüßte die anwesenden Mitglieder und erwähnt, dass Rainer einen neuen Mediaplayer angeschafft habe. Ferner erinnert sie an ein Seminar des BDFA am 21.10.'23 zum Thema „Filmgestaltung“, ihren Vortrag im Keilberth-Saal des Wohnstifts Rüppurr am 20.09.'23., sowie ihren Vortrag in der Emmauskirche am 04.12.'23. Der Termin für die Jahresabschlussfeier liegt noch nicht fest, wird aber wohl der 13. oder 14. Dezember im Lokal „An den Saumseen“ sein.
Der erste Filmbeitrag des Abends kam von Peter Guhl. Er zeigte den Streifen einer Schiffsreise, die ihn und seine Frau in die Karibik geführt hatte, genauer gesagt, nach Saint Kitts und Saint Martin. Auf Taxifahrten lernten wir jeweils das Inselinnere kennen, aber ebenso die pittoresken Küstenlandschaften. Er stellte sich auch des Öfteren mit seiner Gopro (mit Gehäuse) in die Brandung. Besonders aufregend waren Bilder von einem Strand an der Beacon Hill Road auf Saint Martin, da man dort anfliegende Flugzeuge aus aller nächster Nähe sehen kann, vermutlich einmalig auf dieser Erde. Sehr sehenswert.
In der Folge sahen wir einige Filme von Wettbewerben des BDFA; sie dienten als Grundlage für eine Diskussion über die Qualitäten des Gezeigten. Als Erstes den Film: „Die Stadt in der Stadt“ von Erich und Christl Herold. Es handelte sich um eine ausführliche Besichtigung des Vatikans innerhalb Roms. Der Petersdom, die vatikanischen Museen und die Sixtinischen Kapelle waren Gegenstände ihres Films und natürlich auch unserer Bewunderung. Wir sahen technisch einwandfreie ruhige Bilder der weltberühmten alten Künstler mit passendem Kommentar und gut eingespielter Musik, was sicherlich bei der Gewinnung der Aufnahmen wegen der Fülle der Besucher nicht immer einfach gewesen sein muss.
Ein Film von Werner Duffner befasste sich mit den Sternsingern in Markelfingen bei Radolfzell. Wir sahen mehre Kindergruppen als Weise aus dem Morgenlande verkleidet, die ihre Besuche bei einheimischen Familien machten. Das gesammelte Geld wurde bereits für 1500 verschiedene Projekte gespendet. Wir sahen einen einfühlsamen informativen Streifen, der trotz seine Kürze (6 Min.) fesselte.
„Der Dorfschmied und der Amboss“, ein Film von Karl Maiterth, zeigte das Schmieden eines Hufeisens aus einen passenden Rohling. Verbunden durch einen aufschlussreichen Kommentar, sahen wir die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Herstellung eines Hufeisens nötig sind. Natürlich wurde das Schmiedestück auch an den Pferdehuf angepasst, sowie danach Pferd und Wagen in Bewegung gezeigt. Eine sehr sehenswerte Episode aus dem Schmiedealltag in einem rumänischen Dorf.
Werner Henne hat den Film „Aus ganz besonderen Holz“ beigetragen. Akribisch genau wurden die einzelnen Arbeitsgänge zur Herstellung eines hölzernen Brillengestells gezeigt. Das besondere Holz war in diesem Falle Wachholderholz. Hervorzuheben sind die Präzision und die fachlich genaue Beschreibung des Herstellungsprozesses.
„Alter Glaube in neuer Heimat“ von Frank Melchert zeigte, wie 15000 Altgläubige, die vor 250 Jahren aus Russland wegen ihres Glaubens vertrieben wurden, heute in Estland, in Varnja am Peipussee wohnen. Wir sahen die alten Holzhäuser und die Trachten der Bewohner. Gläubige berichteten von ihrem Leben, man sah eine Kirche, auch von innen, Handarbeitsprodukte und eine Fischräucherei. Ein sehr sehenswerter und lehrreicher Streifen.